1 Jahr Corona Pandemie, die Impfkampagne läuft eher schleppend. Müdigkeit kommt auf gegenüber den Beschränkungen. Derweil läuft die 3. Welle an, die bundesweite Inzidenz liegt bei knapp 100.

Schulunterricht überwiegend als Distanzunterricht durchzuführen (mit allen Folgen für die Kinder und die Familien); Geschäfte, Restaurants, Clubs etc. über ein Jahr lang mehr oder weniger geschlossen zu halten (und damit einhergehend das fehlende Einkommen der Betroffenen) sind der Preis für die Bekämpfung der Pandemie.

Ich frage mich:

  • was ist das Ziel der Bekämpfung?
    1. die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern (ausgelastete Intensivstationen)
    2. eine gewisse Anzahl von Todesfällen nicht zu überschreiten (auch wenn das Gesundheitssystem nicht überlastet ist)
    3. eine gewisse Anzahl von Erkrankungen nicht zu überschreiten (unabhängig von der Sterberate)
    4. eine gewisse Anzahl von Infektionen nicht zu überschreiten (Inzidenzwert)
  • wie geeignet ist der Inzidenzwert als alleiniger Indikator bei fortschreitender Immunisierung durch Impfungen?
    • der Inzidenzwert misst die Zahl der festgestellten Infektionen pro 100.000 Einwohner
    • das ist abhängig von der Zahl der durchgeführten Tests. Nachtests bei positiven Schnelltests erhöhen den Wert zusätzlich. Warum standardisiert man den Wert nicht zusätzlich auf eine feste Zahl von Tests? Denn von ihm hängen offensichtlich wichtige Einschränkungen oder Lockerungen ab.
    • wenn geimpfte Menschen covid-positiv sein können, aber asymptomatisch sind (das ist ja das Ziel der Impfstoffe – schwere Krankheitsverläufe verhindern) – inwieweit eignet sich der Wert noch als Ziel für Lockerungen von Einschränkungen? Im Extrem kann ich mehr eine Inzidenz von 200 vorstellen bei wenigen schweren Verläufen.
  • ab welchem Anteil von Impfungen können Lockerungen in Betracht gezogen werden?
    • wenn ältere Menschen und Risikogruppen geimpft sind, überwiegen dann die o.g. Nachteile der Einschränkungen und diese sollten gelockert werden?
    • eine Experte meinte mal was von „ab 25%“
    • eine mathematische Modellierung vom Januar 2021 ist da eher pessimistisch, auch wenn die genauen Eigenschaften des Schutzes der Impfstoffe noch nicht genau bekannt waren/sind („die Aufhebung von Beschränkungen nach dem kompletten Impfen wird [von Januar 2021 bis Januar 2024] voraussichtlich zu 21400 Tote führen bei einer Impfung, die 85% der Infektionen verhindert“ [für Großbritannien]). Diese Modell müsste man periodisch mit den aktuellen Daten füttern. 21000 Tote in drei Jahren klingt mir übrigens wie eine Grippewelle, bei denen es bisher keine Einschränkungen gab.
    • neue Mutationen (z.B. P.1), gegen die die Impfstoffe möglicherweise nicht schützen, können die Lage jederzeit ändern.

In Brandenburg ist seit Anfang der Woche an weiterführenden Schulen der Wechselunterricht eingeführt worden. Die Kinder können 1x die Woche getestet werden (Schnelltests), aber noch sind keine Tests da. Ursprünglich sollten sich die Schülerinnen und Schüler selbst bzw. gegenseitig testen, mittlerweile soll wohl der Test mit nach Hause gegeben werden, damit die Eltern ihn durchführen. Finde ich auch sinnvoller.

Update: mittlerweile rollt die 3. Welle, die Inzidenz liegt bei 135. Die vereinbarte „Notbremse“ wird von verschiedenen Bundesländern nicht gezogen. (Merkel schimpft darüber bei Anne Will) In Berlin etwa braucht man FFP2 Masken im Geschäften und ÖPNV, einen negativen Test für Shopping, Büros dürfen nur zu 50% belegt werden etc. Brandenburg berät noch.

Wenn kein Recht gesprochen, weil einfach kein Gerichtstermin anberaumt wird, wo ist da der Rechtsstaat?

Die Gemeinde erhebt für den Ausbau eines Gehwegs Straßenausbaubeiträge. Im Fall einer Grundstückeigentümergemeinschaft fordert die Gemeinde den Beitrag für das Gesamtgrundstück von einem einzigen Eigentümer ein. Dieser solle sich die Beträge von den restlichen Eigentümern selbst holen.

Das ist für den „herausgepickten“ Eigentümer schwierig. Wie genau soll der Beitrag aufgeteilt werden? Was, wenn jemand nicht zahlen will? Wenn jemand die Rechtmäßigkeit ders Beitrags anzweifelt?

Daher klagt der Eigentümer gegen die Gemeinde: sie solle den Gesamtbeitrag selbst aufteilen und von jedem Eigentümer einzeln einziehen. Den Gesamtbeitrag musste er natürlich vorstrecken.

Das ist nun gut acht Jahre her. Seit dem wurde kein Gerichtstermin angesetzt. Es wurde in acht Jahren kein Recht gesprochen. Unfassbar.

Heute gegen 10 Uhr wurde die südliche Start-und Landebahn des BER freigegeben. Als erstes landete ein Airbus A350 von Qatar Airways aus Doha.

Primiere: Landeanflug einer Qatar Airways A350 auf BER Südbahn

Die Maschine wurde abermals mit einer Wasserfontäne begrüßt.

Soweit ich es heute beobachtet habe, wurden alle Flüge der Airlines des Terminal 1 über die Südbahn abgewickelt. Das kann sich noch ändern, wenn die Lufthansa zum BER wechselt. Ein Zeitungsbericht zitiert den Flughafenchef, dass Nord- und Südbahn etwa gleich stark frequentiert werden sollen.

Mit der Inbetriebnahme der Südbahn ist der Willy-Brandt-Flughafen auch juristisch in Betrieb. Dies gilt auch für das Nachtflugverbot.

Die Südbahn war vor einigen Jahren bereits temporär genutzt worden, als die Nordbahn saniert wurde. Aus dieser Zeit gibt es ein schönes Video von einem Landeanflug auf die Südbahn von Osten.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/e4yqV7K-JUM

Veröffentlicht in Leben | Markiert mit

Mit 9 Jahren Verspätung wird der Flughafen BER heute eröffnet. Aufgrund der großen Verzögerung und auch der Pandemie gibt es keine große Party.

A320 neo EasyJet landet am BER
Erste Machine landet am BER für Terminal 1

Gegen 14 Uhr ist je eine Sonder-Maschine von Lufthansa und EasyJet gelandet. Eigentlich als Parallel-Landung geplant, setzten beide witterungsbedingt nacheinander auf der Nordbahn auf.

A320 neo LH landet am BER

Die beiden Maschinen wurden mit Wasserfontänen empfangen.

2 Flugzeuge mit Wasserfontänen
Die beiden Sondermaschinen werden mit Wasserfontänen begrüßt

Die ersten kommerziellen Maschinen, die am Terminal 1 festmachen, landen ab 20.00 Uhr. Der erste Start einer Maschine (EasyJet nach London), die am Terminal 1 abgefertigt wird, ist für morgen früh geplant.

Da der ehemalige Flughafen Schönefeld seit dem 25.10.2020 als Terminal 5 Bestandteil des BER ist, geht der Betrieb ansonsten normal weiter.

Der Bahnhof unter dem Terminal 1 wurde am 25.10.2020 eröffnet. Allerdings kann man von dort erst ab 20 Uhr das Terminal 1 betreten.

Die Südbahn wird erst ab dem 04.11.2020 genutzt, wenn weitere Fluggesellschaften an den BER umgezogen sind. Die letzten Flüge verlassen Tegel am 07.11.2020.

Ich bin gespannt, wie sich der Flughafen auf die Region im südlichen von Berlin auswirken wird.

Heute sind wir ein Stück des Paul-Gerhardt-Weges gewandert: von Eichwalde bis Berlin-Grünau, ein gutes Stück entlang des Naturschutz-Gebietes „Krume Lake Grünau“. In Brandenburg ist der Weg gut ausgeschildert, in Berlin (noch?) überhaupt nicht.

Der Paul-Gerhardt-Weg führt von Berlin-Mitte über Königs Wusterhausen, Mittenwalde nach Lübben.

Ich habe hier gerade ein paar Artikel zum Thema Home Office.

Die New York Times feiert die Generation Z, die Flexibilität (wie z.B. Home Office) ins Arbeitsleben gebracht habe und damit eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familien-/Privatleben erreicht hat.

Die Süddeutsche Zeitung berichtet von Studien, die warnen, dass Home Office die Gesundheit gefährden kann. Die Grenze von Arbeit- und Privatleben lösensich stärker auf, es werde häufiger am Abend und am Wochenende gearbeitet. Damit schrumpfe der private Rückzugsraum und die Zeit für Erholung. Weniger Erholung – weniger Gesundheit.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es durchaus von Vorteil ist, wenn man von zu Hause aus keinen Zugriff auf die Arbeitsumgebung hat. Man kann einfach abschalten.

Auf zenhabits gibt es „Mittel gegen Überarbeitung„. Klassische Produktivitätstechniken wie „auf die wichtigste Aufgabe konzentrieren“, dafür Zeiten im Kalender blocken, „single-tasking“ auf der einen Seite und sich andererseits unbedingt Zeit zum Kraft schöpfen nehmen.

Und auf heise berichtet, wie wichtig Urlaub ist und gibt Tipps, wie man am Besten vom Urlaub profitiert.

 

Gestern war, zumindest dem Kalender nach, der letzte Tag des Sommers.
Heute war es heiß, ab morgen soll es kälter sein. Also war heute sowas wie der letzte Tag des Sommers. Passt also.

Ich hoffe auf ein paar schöne Herbsttage.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://www.youtube.com/watch?v=iNiUG33rSyY