Ich habe hier gerade ein paar Artikel zum Thema Home Office.

Die New York Times feiert die Generation Z, die Flexibilität (wie z.B. Home Office) ins Arbeitsleben gebracht habe und damit eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familien-/Privatleben erreicht hat.

Die Süddeutsche Zeitung berichtet von Studien, die warnen, dass Home Office die Gesundheit gefährden kann. Die Grenze von Arbeit- und Privatleben lösensich stärker auf, es werde häufiger am Abend und am Wochenende gearbeitet. Damit schrumpfe der private Rückzugsraum und die Zeit für Erholung. Weniger Erholung – weniger Gesundheit.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es durchaus von Vorteil ist, wenn man von zu Hause aus keinen Zugriff auf die Arbeitsumgebung hat. Man kann einfach abschalten.

Auf zenhabits gibt es „Mittel gegen Überarbeitung„. Klassische Produktivitätstechniken wie „auf die wichtigste Aufgabe konzentrieren“, dafür Zeiten im Kalender blocken, „single-tasking“ auf der einen Seite und sich andererseits unbedingt Zeit zum Kraft schöpfen nehmen.

Und auf heise berichtet, wie wichtig Urlaub ist und gibt Tipps, wie man am Besten vom Urlaub profitiert.

 

Auf „becoming mininalist“ schreibt Eric Ungs in einem Gastbeitrag über einen Weg, ein Leben „in Hülle und Fülle“ zu führen durch ein „einfaches Ich“: Umarme den Alltag

[…] ich entdeckte, wo das Leben wirklich gelebt wird – im Alltäglichen. Das Leben wird gelebt in dieses Dazwischen-Momenten, an denen wir oft vorbei eilen. In den Autofahrten zum Kindergarten, in den Kassenschlangen im Supermarkt, beim Vorlesen der Gute-Nacht-Geschichte oder beim gemeinschaftlichen Abräumen des Abendbrottisches.
Es sind alle die Dinge, die Teil unserer Tage sind, über die wir meist hinwegsehen. Aber das sind die einfachen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben. Das sind die Erfahrungen, die unsere Geschichte schreiben und unserem Leben eine Form geben. Es sind diese einfachen Dinge, die wichtig sind und zu den Dingen werden, die wir am meisten schätzen.

Und auf diese Dinge im Alltag zu achten, sie schätzen zu lernen, macht unser Leben reicher. Wenn wir die alltäglichen Dinge ausblenden, blenden wir auch einen großen Teil von uns aus.

Dies bringt mich zu David Foster Wallace Rede vor Uni-Absolventen, unter dem Titel „Das hier ist Wasser“ veröffentlicht, in der es ihm um den Umgang mit diesem „banalen […] Kleinkram“ geht. Wir können uns entscheiden, wie wir damit umgehen. Autopilot oder Gehirn einschalten?

[…] es [ist] Ihr Entscheidung, wie Sie die Dinge sehen wollen. […] Es wird Ihre bewusste Entscheidung, was Sinn hat und was nicht.

Wir können über den Alltag hinweg gehen oder ihn wahrnehmen und ihn „umarmen“.

Der 4 Jahre alte Laptop mit Windows 10 ließ sich zwar starten, reagierte dann aber nicht mehr oder nur sehr verzögert auf Eingaben. Selbst der Aufruf des Taskmanagers wurde zur Geduldprobe oder gelang nicht, gleiches galt für den „Affengriff“ Strg-Alt-Entf.

Eine Virensuche mittels „desinfec’t“ (Heise Verlag) brachte nur 2 „unerwünschte Anwendungen“ zum Vorschein. Mit Hilfe des Tools konnte ich alle Daten vom Laptop auf eine externe Festplatte kopieren – sicher ist sicher.

Der abgesicherte Modus war ebenso vom Problem betroffen wie der normale Modus.

Die Rückkehr zum letzten Wiederherstellungspunkt war nicht erfolgreich.

Nächster Versuch: Windows zurücksetzen. Um schneller zu diesem Punkt zu gelangen, war dies erfolgreich: 4x einschalten und gleich wieder ausschalten. Beim 5. Start gab es ein Windows-Bootmenü, bei dem ich „Diesen PC zurücksetzen und persönliche Daten behalten“ wählte. Nach 1-2 Stunden war Windows neu installiert, d.h. die selbst installierten Programme waren weg. Die Daten in meinem Benutzerprofil waren noch da, allerdings nicht die Daten in „Anwendungsdaten“. Aber die hatte ich ja zuvor kopiert.

Jetzt läuft’s, hoffentlich auch weiterhin. Windows sollte man ja ohnehin alle paar Jahre neu installieren.

IMG_20180425_074221951_HDR2.jpg

Die Antonow AN-225 ist das größte Transport-Flugzeug der Welt und hier im Anflug auf den Flughafen Schönefeld (südliche Landebahn des künftigen BER), wo gerade die ILA 2018 stattfindet. Es wurde ursprünglich gebaut, um die Buran (die russische Version des Space Shuttle) „huckepack“ zu transportieren. Es gibt nur ein Exemplar.

AN-225 im Anflug auf die Südbahn des künftigen BER (Foto: Erik Pischel, Lizenz: CC0)

Eine Karte in den Unterlagen zum Planfeststellungsbeschluss (PDF) zeigt, wie in einigen Jahren das „Ende“ der A100, also die Anschlusstelle „Am Treptower Park“, aussehen wird.

Ist-Stand

Bereits jetzt ist die Kreuzung Am Treptower Park / Elsenstraße sehr verkehrsreich, weil hier die Ausfallstraße B96a dreispurig als „Quasi-Einbahnstraße“ entlang führt. Von der Elsenbrücke kommend, biegt sie hier links ab und führt als „Am Treptower Park“ weiter in Richtung Südosten. Aus Südwesten kommend bringt die Elsenstraße Verkehr aus Neukölln heran.

Kreuzung Elsenstraße / Am Treptower Park (openstreetmap)

Soll-Stand

Die Autobahn mündet in die Straße „Am Treptower Park“. Während nur auf der rechten Spur das Abbiegen Richtung Südosten möglich ist, soll es auf allen drei Spuren Richtung Norden gehen. Die momentan einspurige, kaum genutze Fahrbahn (in der Karte weiß) wird auf fünf (!) Spuren erweitert: drei Rechtsabbiege- und je eine Geradeaus- und eine Linksabbiege-Spur. Dazu wird der breite Gehweg vor dem Kino, derzeit von der Gastronomie im Kinogenutzt wird, stark beschnitten.

Die Geradeaus- und die Linksabbiegespur deuten eine neue Verkehrsführung an: Linksabbiegen Richtung Westen ist derzeit nicht möglich, Geradeaus Richtung Norden auch nicht, weil dort eine Einbahnstraße ist: der nördlichste Teil der Straße Am Treptower Park. Ich bin gespannt auf die Verkehrsführung beim Zusammenstoß von Puschkinallee und Straße Am Treptower Park.

In jedem Fall wird die Kreuzung noch viel befahrener als sie jetzt schon ist und damit das Umfeld noch „ungemütlicher“. Ich würde mich nicht wundern, wenn sich der Autoverkehr verdoppelt. Sicherlich wird auch der Kunger-Kiez von der Autobahn negativ beeinflusst werden – mal sehen, wie stark.

Es gibt eine Webcam von der Baustelle der Anschlussstelle „Am Treptower Park“.

Ich nutze Anki zum Lernen von Vokabeln, auch für meinen Sohn. Hier drei Hilfsmittel zum Erstellen der Karten.

Bildersuche

Ein Bild prägt sich oft besser ein als ein Wort, daher nutze ich oft ein Bild anstelle der deutsche Vokabel.

Diese Google-Bildersuche gibt Bildgrößen zurück, die sich gut für Anki eignen, insbesondere auf dem Smartphone. Einfach nach den entsprechenden Vokabeln suchen und im Ergebnis das passende Bild mittels „Grafik kopieren“ o.ä. und einfügen in Anki übernehmen.

Aussprache

Forvo – das „Aussprachewörterbuch“ – bietet die Möglichkeit, die Aussprache von Vokabeln herunterzuladen (MP3-Format). Man muss nur einen kostenlosen Account erstellen. Die Vokabeln sind von Freiwilligen eingesprochen.

Zunächst sucht man in Forvo nach der Vokabel, muss ggf. noch die Sprache wählen, und es werden ein oder mehrere Samples angeboten. Das gewünschte Sample herunterladen und in Anki mittels „Büroklammer“ neben der fremdsprachlichen Vokabel einfügen, um sich die Aussprache in Erinnerung zu rufen.

Anki Vorlagen

„Fluent Forever“, eine englischsprachige Webseite zu einem gleichnamigen Buch, hat Anki Vorlagen zum Sprachen lernen. Jeder lernt anders, deshalb finde ich einige Vorlagen nützlich, andere nicht so sehr. Mit gefällt die Vorlage zu einfachen Wörtern gut. Dabei wird auch die Bildersuche und die Aussprache benutzt. Die Installation ist hier beschrieben (Stichwort „model deck“).